Direkt zum Inhalt springen

Baden ist.

Weitere Themen

Alltags- und Gesellschaftsgeschichte

Die Angebote bringen den Schülerinnen und Schülern verschiedene Lebenswelten nahe. 

Wohnungen der 1830er und 1930er Jahre im Vergleich

"Zeig mir deine Wohnung und ich sage dir, aus welcher Zeit du bist!" Bilder und Porträts aus Baden der 1830er-Jahre zeigen Ideale einer unruhigen Zeit, aus welcher der heutige Bundesstaat hervorging.

Die Schülerinnen und Schüler betrachten die Inneneinrichtung einer bürgerlichen Wohnung im 19. Jahrhundert und suchen nach Parallelen und Unterschieden in der rekonstruierten Wohnung der 1930er-Jahre. Thematisiert wird zudem der soziale Wohnungsbau während der Weimarer Republik in Deutschland und das Beispiel der Frankfurter Küche.

Gruppenarbeiten mit Präsentation sind als Lernform vorgesehen.

 

Schulstufen: Sek I und Sek II

Themen: Baukultur, Kunstgeschichte, Architekturgeschichte, Sozialgeschichte, nationale Einigungen, Entstehung des Bundesstaates, Hygienegeschichte

Dauer: 60 Minuten oder 120 Minuten

Auswandern – Einwandern

Vor etwa 200 Jahren war die Schweiz vor allem ein Auswanderungsland. Auf der Suche nach einem besseren Leben und besseren Zukunftsaussichten verliessen viele Personen ihr Heimatland. Heute ist die Schweiz ein beliebtes Einwanderungsland. Baden gilt hierfür als beispielhaft, denn seit den 1950er-Jahren kommen Menschen aus aller Welt nach Baden.

Wie kam es in der Vergangenheit zu den "Wanderbewegungen"? Was sind heute die Gründe fürs Aus- bzw. Einwandern?

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Schwierigkeiten und Bereicherungen auseinander, die die Migration mit sich bringt.

Auf Wunsch wird ein ehemaliger Flüchtling und Migrationsexperte eingeladen.

 

Schulstufen: 6. Klasse, Sek I, Sek II

Themen: Schweizer Geschichte, Mensch und Mitmensch, soziale Ordnung, Kulturen, Migration

Dauer: 60 Minuten, 120 Minuten

Jüdisches Leben in und um Baden

Erst seit 1866 sind die Juden in der Schweiz gleichberechtigt und dürfen sich überall niederlassen. Baden war eine der ersten Städte, in der die Juden ihre Waren verkauften.

Lange Zeit war es ihnen nur erlaubt, in Endingen und Lengnau zu wohnen. Dieser spannenden Geschichte wird in den Räumen des Museums, in der Stadt und in der Synagoge nachgegangen.

Arbeitsaufträge zu einzelnen Themen bringen den Schülerinnen und Schülern eine faszinierende Kultur näher.

Auf Wunsch mit Besichtigung der Badener Synagoge inklusive Ausführungen des Rabbiners.

 

Schulstufen: 5. – 6. Klasse, Sek I, Sek II

Themen: Schweizer Geschichte, Mensch und Mitmensch, soziale Ordnung, Kulturen, Migration, Religionen

Dauer: 60 Minuten, 120 Minuten

Von Zeit zu Zeit

Wie viele Uhren ticken im Landvogteischloss? Wir betrachten Uhren aus verschiedenen Epochen, ziehen das grosse Räderwerk der alten Turmuhr auf und schauen uns Fortschritte der Zeitmessung an.

Die Kinder gewinnen so einen Überblick von der ägyptischen Wasseruhr bis zur Armbanduhr. Sie suchen alle Uhren im Museum und helfen mit, eine kleine Ausstellung mit Uhren aus verschiedenen Epochen zu machen.

Workshop mit Theateranimation. Es werden Geschichten rund um das Thema Zeit erfunden und gespielt. Aufteilung in Halbklassen.

 

Schulstufe: 2. – 3. Klasse

Themen: Uhrzeit, Geschichte der Zeit, Zeitspuren entdecken

Dauer: 60 Minuten oder 120 Minuten

Urgrossmutters Küche – eine Zeitreise

Durch Geschichten, Bilder, Objekte und Musik werden die 1930er-Jahre wieder lebendig; jene Zeit also, als die Grosseltern der Kinder vielleicht im Stubenwagen lagen!

Die Schüler und Schülerinnen betrachten Urgrossmutters Küche und Wohnung genau und sprechen über Bekanntes und Ungewohntes. Anschliessend bereiten sie einen kleinen Imbiss nach einem damaligen Rezept zu – eine passende Küchenschürze darf nicht fehlen! In der "guten Stube" wird dann gemeinsam gegessen.

Im Workshop lanciert das Künstlerduo Plottertoll ein gemeinsames Musikkonzert mit dem Rhythmus der damaligen Zeit. Alle Instrumente sind alte Küchengeräte! Aufteilung in Halbklassen.

 

Schulstufen: Kindergarten, 1.– 3. Klasse

Themen: eigene Geschichte, Mensch und Raum, Mensch und Mitmensch, Musik, Alltagsgeschichte

Dauer: 60 Minuten oder 120 Minuten

 

Information und Anmeldung

Historisches Museum Baden
Landvogteischloss
5401 Baden
Telefon +41 56 222 75 74
heidi.pechlaner@baden.ch